Denn die klimatischen Bedingungen in der Schweiz, vor allem im urbanen Raum, werden immer extremer.
Es werden fast jedes Jahr neue klimatische Rekordwerte gemessen. Die Sommer werden immer heisser und trockener. Niederschläge fallen seltener, dafür immer heftiger vom Himmel. Die Tendenz zu milderen Wintern nimmt zu, ebenso zu Sturmereignissen mit massiven Schadenereignissen.
Bäume können gerade in den heissen Sommermonaten wichtige Funktionen wahrnehmen. So sorgen sie doch für Kühlung und Beschattung, tragen zur Hitzeminderung bei. Sie verbessern durch die Verdunstung von Wasser das Stadtklima.
Öffentlicher Platz (Bild: urbantree.ch)
Ausserdem tragen Bäume zur biologischen Vielfalt in der Stadt bei, indem sie Lebensräume und Nahrung für Tiere bereitstellen sowie Korridore zur Vernetzung bilden.
Bäume produzieren Sauerstoff, reinigen die Luft und binden Feinstaub und Kohlenstoff. Sie regulieren und puffern das abfliessende Regenwasser in ihren Baumgruben und entlasten somit die Kläranlagen.
Generell bieten Bäume und Grünflächen eine Umgebung für Erholungs- und Freizeitaktivitäten. Der Stresslevel von Stadtbewohnern wird in Grünraumnähe nachweislich gesenkt (Quelle und weiterführende Angaben) auch dienen sie gerne als Treffpunkte für den sozialen Austausch.